Die Wirbelsäule, auch Rückgrat genannt, ist ein Teil des Achsen-Skeletts. Es handelt sich um eine segmentierte Reihe von Knochen: Wirbel, die durch Bandscheiben getrennt sind. Die Wirbelsäule beherbergt den Wirbelkanal, einen Hohlraum, der das Rückenmark umschließt und schützt. Sie ist über das erste Kopfgelenk mit dem Schädel und über das Iliosakralgelenk mit dem Becken verbunden.

Bau der Wirbelsäule

Die Wirbelsäule (Columna vertebralis) besteht aus 24 Wirbel mit 23 Zwischenwirbelscheiben (Bandscheiben).

  • HWS 7 Cervicalwirbel
  • BWS 12 Thorakalwirbel
  • LWS 5 Lumbalwirbel

  • Sacrum 5 verschmolzene Sacralwirbel
  • Steißbein 4 (5) verschmolzene Coccygealwirbel
Aufbau der Wirbelsäule

Schematischer Aufbau der Wirbelsäule
7 Halswirbel
12 Brustwirbel
5 Lendenwirbel


Die Wirbelkörper sind durch Facettengelenke (Articulationes intervertebralis) verbunden und bestehen aus:

  • Arcus vertebrae (Wirbelbogen)
  • Foramen vertebrale (Wirbelloch)
  • Processi transversus (Querfortsatz)
  • Processi artikulares (Gelenkfortsätze)
  • Processus spinosus (Dornfortsatz)

Je caudaler ein Wirbel in der WS sitzt, desto mehr wird er belastet: LWS - Umfang

Thorakal sind die Wirbelkörper kleiner als die der LWS, sie haben zusätzlich Gelenkflächen für die Costo-Vertebral-Gelenke (außer 1.+ 10-12. BWK). Die Dornfortsätze sind spitz u. Lang, weisen schräg nach caudal: Ø EXT

Die Halswirbel haben die Foramina processus Transversii (Arteria + Vena vertebralis)

Bandscheibe

Eine Bandscheibe (oder Zwischenwirbelscheibe (lateinisch Discus intervertebralis)) liegt zwischen benachbarten Wirbeln. Sie bilden damit eine Knorpelhaft (Synchondrose) zwischen den Wirbelkörpern, um eine leichte Bewegung zu ermöglichen, um die Wirbel zusammenzuhalten, und als Stoßdämpfer zu fungieren.

Die Wirbelsäule des Menschen besitzt 23 Bandscheiben. Sie machen etwa 25 Prozent der Gesamtlänge der Wirbelsäule aus. Ihre Höhe und Grundfläche wird zum Kreuzbein hin immer größer.

Bänder

Es gibt verschiedene Bänder, die am Zusammenhalten der Wirbel in der Säule und an der Bewegung der Säule beteiligt sind.

  • Die vorderen und hinteren Längsbänder (Ligamentum longitudinale anterius / posterius) erstrecken sich über die Länge der Wirbelsäule entlang der Vorder- und Rückseite der Wirbelkörper.
  • Den Raum zwischen den einzelnen Wirbelbögen nehmen die gelben Bänder (Ligamenta flava) ein.
  • Die Zwischenquerfortsatzbänder (Ligamenta intertransversaria) bilden ein System von kräftigen Bändern, das die Querfortsätze der einzelnen Wirbel miteinander verbindet.
  • Die Zwischendornfortsatzbänder (Ligamenta interspinalia) Bänder verbinden die benachbarten Dornfortsätze der Wirbel.
  • Das Ligamentum supraspinale erstreckt sich über die Länge der Wirbelsäule und verläuft entlang der Rückseite der Dornfortsätze, vom Kreuzbein bis zum siebten Halswirbel. Von dort aus verläuft es kontinuierlich mit dem Ligamentum nuchale.

Diese sechs Bänder bzw. Bandsysteme geben der Wirbelsäule Halt und Beweglichkeit. Unterstützt werden sie von den zahlreichen Rückenmuskeln.

Bewegungsverhalten der Wirbelsäule

Benachbarte Wirbel sind an 3 Stellen verbunden : Bandscheibe, Facettengelenke, Bewegungen finden stets an ihnen gleich-zeitig statt.

Ausmaß von Ventralflexion u. Dorsalextension

LWS: ca. 60 ° ca. 35 °

LWS + BWS: ca. 105 ° ca. 60 °

HWS: ca. 40 ° ca. 75 °

Seitneigung der gesamten WS : total ca. 75 °

Lumbal 20 ° + thorakal 20 ° + zervikal 35 °

Rotation ist in HWS ++, BWS + LWS >0

Lateralflexion ist immer mit Rotation gekoppelt!

Bewegungsregion Kopfgelenke: Kopf - C3

HWS C3 - TH1 (2)

BWS TH1 (2) - TH 11(12)

LWS TH 11 (12) - Sacrum

Physiologische Krümmung

Flexion und Extension der Wirbelsäule

Physiologische Krümmung der Wirbelsäule
1. Halslordose
2. Brustkyphose
3. Lendenlordose
4. Kreuz/Steißbein-Kyph.


Abweichungen

Sagittale Krümmung

Sagittale Krümmung der Wirbelsäule

Sagittale Abweichungen der Wirbelsäule
a. Flacher
b. Hohler
c. Runder Rücken


Frontale Krümmung

Frontale Krümmung der Wirbelsäule

Frontale Abweichungen der Wirbelsäule
a. normale Haltung
b. scheinbare Skoliose in bequemer Haltung
c. echte Skoliose durch rechten HG-Fehler


 

Schmerzen & Verletzungen