Chemiker definieren Alkohol nüchtern und trocken als eine "organisch-chemische Verbindung, in der die Wasserstoffatome durch Hydroxylgruppen (ein Sauerstoffatom und ein Wasserstoffatom = OH) ersetzt sind". Da der Ethylalkohol (Ethanol) am bekanntesten ist, wird seine Bezeichnung stellvertretend für alle Alkohole benutzt.

Alkohol gehört zur Gruppe der Alkohole gehörenden Äthylalkohol, der durch Vergärung von Zucker aus unterschiedlichen Grundstoffen gewonnen wird und berauschende Wirkung hat. Alkohol zählt zu den Suchtmitteln, deren Erwerb, Besitz und Handel legal sind.

Alkohol - oder genauer gesagt Äthanol oder Äthylalkohol (C2H5OH) - ist eine klare, farblose Flüssigkeit, die durch die Vergärung von Zucker entsteht. Als Rohstoffe können im Prinzip alle zuckerhaltigen Nahrungsmittel verwendet werden. Neben den Weintrauben als traditioneller Ausgangstoff werden u.a. auch Getreide, Früchte, Zuckerrohr, Melasse, Mais und Kartoffeln zur Alkoholgewinnung verwendet, wobei der Alkoholgehalt je nach Art des Getränks stark variiert. So liegt der Alkoholgehalt beispielsweise von Bier je nach Sorte etwa zwischen 4,0 und 8,0 Vol. %, von Rotwein zwischen 11,5 und 13,0 Vol. % und von durchschnittlichem Weißwein zwischen 10,5 und 11,8 Vol. %. Hochprozentige Getränke wie Weinbrand oder Obstbrände erreichen dagegen einen Alkoholgehalt von 50 und mehr Volumenprozenten. Dieser weitaus höhere Alkoholgehalt wird erzielt, indem man den durch die Gärung gewonnenen Alkohol anschliessend destilliert. Hierbei wird der Alkohol in speziellen Vorrichtungen erhitzt. Der hierdurch entstehende Dampf wird aufgefangen und verflüssigt sich bei der Abkühlung wieder. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, bis die gewünschte Alkoholkonzentration erreicht ist.

Das Wort Alkohol stammt ursprünglich vom Arabischen "al-kuhl", welches Lösungsmittel bedeutet und als solches unter anderem für Augenschminke genutzt wurde. "Importiert" wurde der Begriff von den Arabern erst nach Spanien während ihrer Herrschaft dort, um später ganz Europa zu erreichen. Mittlerweile ist sowohl das Wort als auch sein zwielichtiger Ruf, den er seiner Wirkung beim Menschen verdankt, international.

Ethanol entsteht durch natürliche Vergärung von zuckerhaltigem Obst. Darauf bauend produzieren Menschen Alkohol durch Gärung. Vor circa 1000 Jahren haben sie auch die Destillation entwickelt. Bier und Wein werden durch Gärung von verschiedenen Obstarten mithilfe von Hefen, alkoholische Getränke mit viel höherem Alkoholgehalt (Spirituosen) wie Rum, Schnaps sowie Wodka dagegen durch Destillation hergestellt.

Produziert wird reiner Alkohol ferner auch um verdünnt als Lösungsmittel verwendet zu werden: für die Chemieindustrie, die Pharmaindustrie, die Kosmetik, für Desinfektionsmittel für Haushalte und Krankenhäuser.

Dank seiner berauschenden und beglückenden Wirkung haben die Völker der Antike dem Alkohol extra Götter gewidmet (die Römer den Bacchus, die Griechen den Dionysos) und haben den Alkohol als Gottesgeschenk betrachtet.

Wie Alkoholgenuss auf den Menschen wirkt, ist kein Geheimnis. Ein Glas prickelndes Bier schmeckt gut und löscht den Durst, ein Glas Rotwein hebt die Stimmung und stärkt das Herz. Aber Alkohol ist giftig und zu viel und zu oft davon genießen, ist gesundheitsschädlich und kann sogar tödlich sein. Alkoholismus ist mittlerweile eine weltweit verbreitete Zivilisationskrankheit.

Alkohol entsteht durch Gärung: Unter dem Einfluss von Hefepilzen verwandeln sich zuckerhaltige Flüssigkeiten in berauschende Getränke. Aus Traubensaft entsteht Wein, aus Getreideabkochungen Bier, aus Obstsaft Most usw.

Da die Gärung ein Naturvorgang ist und nicht erfunden zu werden brauchte, dürfen wir annehmen, dass alkoholhaltige Getränke bereits in prähistorischer Zeit bekannt waren. von den Sumerern und Ägyptern wird berichtet, das sie Bier gebraut haben. Schon in der Bibel lesen wir von Noahs Weinrausch (1.Buch Mose: Als er aber von seinen Wein trank, wurde er trunken und lag entblößt in seinem Zelt...."). In der griechischen Mythologie war Dionysos der Gott des Rausches, bei den Römern Bacchus.

In der Sprache der Chemie wird unter Gärung die Tatsache verstanden, dass (bei günstiger Temperatur) Hefepilze den Zucker in Alkohol CO2 (Kohlendioxyd) spalten. Die genaue Bezeichnung für Alkohol ist Äthylalkohol oder Äthanol; die chemische Formel lautet: C2H5OH.

Ein Gramm Alkohol enthält 7,07 Kalorien (kcal) = 29,6 Joule. Beim natürlichen Gärungsprozess entsteht nur eine Alkoholkonzentration von maximal 18 Prozent, da bei dieser Konzentration die Hefepilze absterben. Das Verfahren, den berauschenden Stoff zu destillieren und damit zu konzentrieren, wurde bereits im Mittelalter entdeckt; so entstehen die Branntweine.

Je nachdem, von welchen Gesichtspunkt man es sieht, lässt sich der Alkohol betrachten als

  • ein Nahrungsmittel (einen Energieträger mit erheblichem Kaloriengehalt)
  • ein Genussmittel (Bestandteil von zahlreichen, in unserem Kulturkreis allgemein üblichen durstlöschenden Getränken)
  • ein Rauschmittel
  • ein Gift, dessen toxische Wirkung sich bei akuter oder chronischer Überdosierung manifestiert (Feuerlein 1998)

Geschichte

Alkoholische Getränke sind vielen Völkern seit Jahrtausenden bekannt. Die Sumerer, die im 3. Jahrtausend vor Christus lebten, hinterließen eine Keilschrifttafel auf der die Herstellung von Bier detailliert beschrieben wird.

  • Griechen und Römer tranken bevorzugt Wein.
  • Die Chinesen brauten alkoholische Getränke auf der Grundlage von Reis.
  • Die Germanen tranken bevorzugt Bier und Met (Honigwein).

Bier und Wein wurden als Getränk, Opfergabe und Genussmittel geschätzt, aber auch die Möglichkeit des Missbrauchs war bekannt; Trunkenheit wurde im Rahmen kultischer Handlungen toleriert, nicht aber im Alltag.

  • In Nord- und Mitteleuropa war Bier bis zum 16. Jahrhundert ein Grundnahrungsmittel. Exzesse blieben nicht aus: gemeinsames Trinken bis zur Bewusstlosigkeit waren ein verbreitetes Ritual.
  • Im 17. Und 18. Jahrhundert verdrängte Kaffee und Tee das Bier als Universalgetränk.
  • Vom 19. Jahrhundert an wurde Branntwein industriell hergestellt.

 

 

 

Schmerzen & Verletzungen